Anschließend diskutieren Gäste um Moderator Philipp Holstein von der Rheinischen Post und Lieblingsplatte-Kurator Miguel Passarge über Höhen und Tiefen in der Welt des Krautrock. Zwischendurch gibt es Filmausschnitte und wird die ein oder andere Platte aufgelegt.
Das im Sommer 2021 erschienene Werk „Future Sounds“ erzählt die Geschichte von ein paar Krautrockern, und wie sie die Popwelt revolutionierten
Wir befinden uns in der alten Bundesrepublik, um das Jahr 1968. Wie überall in der westlichen Welt drängt die junge Generation auf radikale Veränderungen. Viele strömen aus den Hörsälen auf die Straße. Manche in den Underground. Und manche in die Übungskeller, auf der Suche nach dem Soundtrack der Bewegung.
Die unerhörten Klänge, die deutsche Bands wie Can, Neu!, Amon Düül, Popul Vuh, Tangerine Dream, Faust, Cluster oder Kraftwerk damals produzierten, gelten heute als Blaupause für die moderne Rockmusik. Und der Strom ihrer kreativen Bewunderer und Fortsetzer hat sich seit den ersten Fans wie David Bowie stets verbreitert: Ob Blur, Aphex Twin, Sonic Youth, Radiohead oder die Red Hot Chilli Peppers – sie alle beziehen sich auf den sogenannten »Krautrock«. (Quelle: Lieblingsplatte Festival)