Von Briefen, Bildnissen, Entwurfsblättern und Erstausgaben bis hin zur Haarlocke des Dichters – die Sammlung umfasst rund 50.000 Objekte. Das Museum wird getragen von der Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung und der Stadt Düsseldorf. Der umfassende Bestand beruht auf der einst größten Privatsammlung zu Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) und seiner Zeit, die der Verleger Anton Kippenberg (1874–1950) aufgebaut hatte. Sie umfasst Handschriften, Bücher, Kunst und Kunsthandwerk sowie eine Forschungsbibliothek
Besonderes Highlight: Im sogenannten Faust-Labor geht man Goethes Forscherdrang nach. Seine Beschäftigung mit Anatomie und Morphologie und die Erschaffung eines künstlichen Menschen im „Faust II“ stehen hier im Zentrum des Interesses.
Das Goethe-Museum Düsseldorf ist eine der drei großen Goethe-Archiv- und Forschungsstätten. Zur Institution gehören das Museum, das Handschriftenarchiv, die Forschungsbibliothek, die Kunstsammlung und ein Veranstaltungszentrum.